Konstitutionsdiagnose
... ist ein Forschungsergebnis von Uzo Kempe,
entstanden in den letzten Jahren
Zur Situation
Schauen wir in die Welt – auch auf uns selbst – so sehen wir, wie das Verständnis
für die Andersartigkeit des Mitmenschen doch sehr von Sympathie und Antipathie bestimmt wird.
Dadurch fehlt die Gewahrwerdung seines Wesens. Es wird eine Methode benötigt. Wenn Fähigkeiten, Qualitäten
und auch Teile der weniger entwickelten Seite erkannt werden, entsteht ein Interesse für den Anderen,
scheinbar Fremden. Er möchte immer weiter entdeckt werden.
Wer und Wie ist Sie oder Er?
Die Konstitutionsdiagnose hilft Mitmenschen auf der körperlichen, Lebenskräfte-, seelischen, geistigen und
übergeistigen Ebene zu erkennen – wie auch sich selbst! Praktische Psychologie, Seelen- und
Lebenskunde wird geübt. Damit wird wirklich soziales Menschenverständnis in die Menschenentwicklung
getragen.
Die Konstitutionsdiagnose beinhaltet das Zusammenspiel von 5 Fachgebieten
- Phänomenologie
- Geisteswissenschaftliche Menschenkunde
- Biographieverständnis
- Beziehungskunst
- Schicksalserkenntnis
Anwendung
- Mit ihr kann man die qualitative Konstitution eines jeden Menschen erkennen!
- Werden die Kostitutionen von 2 oder mehr Menschen in einer farbigen Graphik ausgearbeitet, wird die zwischenmenschliche Dynamik sofort erkennbar!
- Sie ist einsetzbar:
Für die Diagnose eines einzelnen Menschen, für Paare, eine Familie, ein Team,
ein Kollegium, eine Klasse oder einer Gruppe von Menschen.
- In Schulen, Kindergärten, Ausbildungsstätten, Kliniken, Betrieben, wo Menschen sind.
- Als Schuling für Menschenkenntnis und Motivationstraining für Verkaufs-
und Dienstleistungspersonal
- In dieser Arbeit, werden lösungsorientierte, ausgleichende Übungen angeboten. Sie fördern die Fähigkeit die andere Individualität zu
erkennen, mit ihr in einen gesunden Atem zu kommen.
Arbeitsmethode
Einleitungen zum Thema, künstlerisches lebendig machen des Themas durch Wahrnehmungsübungen, Eurythmie, Rollenspielen
und Gespräche
Der Inhalt
- Die Gestalt in:
- Haltung
- Bewegung
- Gestik und Gebärden
- Die Sinnesorganisation
- Der Zusammenklang der 4 Temperamtente
- Das 1.2.3. geborene Kind in einer Familie im Zusammenhang mit Denken, Fühlen, Wollen
- Der Charakter im Zusammenhang mit den 7 klassischen Planeten
- Die 12 Tierkreiszeichen
- Das niedere und höhere Ich
- Der Engel
- Das Schicksal
nach oben