Familienberatung
Eine Familie ist ein Organismus. Er lebt sich dar auf 5 Ebenen:
In der Familienarbeit betrachten wir das Familienleben auf seinen verschiedenen Ebenen, suchen nach Stärken und Schwachstellen. Diese wollen in gute Gewohnheiten und somit in Stärken verwandelt werden. Als Ziel wird ein Atmen zwischen den Teilen des Organismus auf allen Ebenen angestrebt. Harmonie entsteht!
Integrative Familienberatung IN DER FAMILIE
Diagnose und Therapie
Angebot: Inhalte der Wochenendarbeit sind die Arbeit mit dem Paar, den Kindern und der Gesamtfamilie. Beim Paar können Themen, wie Pflege der Paarbeziehung, berufliche Situation, Begleitung der Kinder, finanzielle Aspekte, Liebesleben, biographische Fragestellungen das Einzelnen angesprochen und bearbeitet werden. Bei den Kindern, entsprechend dem Alter, werden rauchen, klauen, kiffen, trinken, ritzen, wie alle Pubertätsprobleme, Krankheiten und die Verhältnisse zu den Eltern und Lehrern angeschaut, besprochen und optimiert.
Zeitplan:
Freitag Abend: 18 / 19 Uhr bis 20 / 21 Uhr:
Diagnostisches Gespräch:
Jedes Familienmitglied erzählt, wie es ihm zur Zeit zu Hause, in der Schule, in der Arbeit geht, auch darüber, womit sie/ er Schwierigkeiten hat, womit sie / er kämpft.
Ziel der Arbeit: Was muss ICH tun, damit es den Anderen besser geht!?
Samstag:
10-13.00 Uhr Einzelgespräche bis hin zu Lösungen, Therapie
13-15.00 Uhr Pause
15-18.00 Uhr Einzelgespräche bis hin zu Lösungen, Therapie,
18-19.00 Uhr Abendessen
19-20/21.00 Uhr Zwischengespräch: Wo sind noch Bedürfnisse?
Sonntag Morgen:
8.30-9.30 Uhr Frühstück
9.30-11.30 Uhr Einzelgespräche, Therapie
11.30-12.30 Uhr Schlussgespräch
12.30-13.00 Rückblick + Ausblick
Ziel: der Arbeit ist es, eine konstitutionelle Familiendiagnose zu erstellen, Ungereimtheiten zu entdecken, Dominanzen von Familienmitgliedern, Eigenarten, die störend auf den Familienalltag wirken, herauszufinden, Einführung einer Familienkonferenz, wo eine Aufgabenverteilung besprochen wird, jeder ist gleichwertig. Die Eltern können sich nicht auf Grund ihres Erwachsenenseins miteinander verbinden und Druck auf die Kindergruppe ausüben. Nur durch die Gleichwertigkeit auf ICH Ebene kann ein atmen zwischen den einzelnen Individualitäten, unabhängig von Alter, Konstitution und Geschlecht entstehen. Harmonie stellt sich ein.
Die Kosten richten sich nach der finanziellen Situation der Familie. Das Honorar kann auch in Raten gezahlt werden.